Yoga ist Philosophie, Wissenschaft, Kunst und Therapie in einem.
(Zitat B.K.S. IYENGAR)
Die Übung des Yoga gibt ein entscheidendes Gefühl für Maß und Proportion. Auf unseren Körper bezogen bedeutet dies, daß wir unser wichtigstes Instrument zu spielen und die größte Resonanz und Harmonie daraus zu ziehen lernen. (...)
Diese Schulung ist in idealer Weise geeignet, körperliche und geistige Krankheiten zu verhüten und dem Körper ganz allgemein einen Schutz zu geben. Auch entwickelt sie einen unvermeidlichen Sinn der Selbstsicherheit und des Selbstvertrauens.
Yoga ist von Natur aus eng verbunden mit den allgemein gültigen Gesetzen. Denn Achtung vor dem Leben, Wahrheit und Geduld sind unentbehrliche Faktoren, die einen ruhigen Atem, Stille der Gedanken und Festigkeit des Willens ermöglichen .
(Zitat Yehudi Menuhin, vgl. Menuhin,1964, S. 9-11)
Asana sind Körperhaltungen zur Gewinnung vollkommener Stabilität des Körpers, Festigkeit der Intelligenz und Wohlwollen des Geistes.
(Böhm et. al. 2005, S. 104)
Der Asana-Begriff geht in der Geschichte des Yoga sehr weit zurück. Bereits in der Katha-Upanishad (ca. 9. Jdt. v. Chr.), der wohl ältesten, explizit vom Yoga handelnden Upanishad (philosophische Schrift aus dem Hinduismus), wird beschrieben, wie man mit dem Körper (dort verglichen mit einem Wagen) richtig umgeht, um die Sinne (verglichen mit Pferden) zu zügeln und zu führen.
(vgl. Siering 2015)
Wie wirkt sich das Üben von YOGA ASANAS aus:
Die Yoga-Asanas sind ein Zusammenspiel von Kraft, Ausdauer, korrekter Körperausrichtung, Flexibilität, Balance und Entspannung. Die im Yoga von außen eher statisch wirkenden Haltungen tragen eine große nach innen gerichtete Intensität und Dynamik in sich und führen so zu geistiger Ausgeglichenheit. Im Verlaufe dieses Lernprozesses verfeinern sich die eigene Körperwahrnehmung, Körperhaltung und Konzentrationsfähigkeit. Das Üben ergreift das Wesen des ganzen Menschen und damit auch seine psychische, mentale und emotionale Gesundheit.
„(...) Die Yogaübungen, die ich während der letzten fünfzehn Jahren ausgeführt habe, überzeugten mich davon, daß die meisten grundlegenden psychischen Haltungen dem Leben gegenüber ihre physischen Entsprechungen im Körper haben.“
(Menuhin, a.a.O, S. 9)
Philosophie
Patanjali (ca. 400 v. Chr.) war für den Yoga ein bedeutender indischer Gelehrter. Als Verfasser der Yogasutren, also der klassischen indischen Schriften zum Yoga, wird er auch als „Vater des Yoga” bezeichnet. In seinen Schriften wird der klassisch-philosophische Yoga und der 8-gliedrige Übungsweg (ashtanga-yoga) beschrieben. Asana und Pranayama bilden darin die 3. und 4. Stufe. Patanjali gibt in den Yogasutren die erste genaue Definition von Asana: eine Körperstellung wird zum Asana, wenn sie Stabilität und Gelöstheit besitzt („sthira sukham asanam”, II/46-48). Diese Qualitäten ermöglichen es dem Bewusstsein, sich mehr und mehr nach innen zu richten, um schließlich den “unendlichen Raum” zu berühren – ein Zustand aus Gleichgewicht, dem Überwinden von Gegensätzen und dem Ausgerichtetsein auf das Wesentliche. In der Philosophie und Psychologie Patanjalis führt die Schulung des Körpers und des Geistes durch Asanas und Pranayama-Atemübungen letztendlich zur Schau des innersten Wesenskerns (purusha).
(vgl.Siering 2015)
Der Begriff Hatha Yoga entwickelte sich ab dem 4. Jhd. n. Chr. Er beschreibt eine Art des Yoga, bei dem die körperlichen Übungen der Asanas und des Pranayama als Voraussetzung für den Weg zur Erlösung angesehen werden – im Sinne eines Gleichgewichts zwischen Körper und Geist.
(vgl.ebd.)
(14.12.1918 – 20.8.2014) war der führende zeitgenössische Yogameister mit weltweiter Reputation, der die Verbreitung von Yoga bei uns im Westen und die Entwicklung des modernen Yoga maßgeblich geprägt hat. In seinem Buch „Licht auf Yoga“ erklärt B.K.S. IYENGAR systematisch mehr als 200 Asanas (Yogastellungen) und Pranayama (Atemtechniken). IYENGAR YOGA ist so zum Synonym für einen anspruchsvollen und fundierten Yoga-Unterricht geworden.
nach der Lehre von B.K.S. IYENGAR
Der Einsatz von Hilfsmitteln wie Klötzen, Gurten, Stühlen usw. soll den individuellen Bedürfnissen der Schüler gerecht werden und vor allem zur optimalen Ausrichtung in der Stellung führen. Die regelmäßige Wiederholung der Haltungen führt zu Sicherheit und Vertrautheit. Dieses achtsame und schrittweise Lernen fördert Kompetenz und Vertrauen in die Körperstellungen und steigert das Wohlgefühl, das sich aus der Yogapraxis ergibt. Bei Bedarf erfolgen individuelle Korrekturen und Anpassungen. Entspannung und damit verbundene Regeneration sind fester Bestandteil jeder Übungsstunde.
Gutschein für 10 Yogastunden á 90 Minuten zum Preis von 170 Euro zum verschenken oder für das eigene Wohlergehen selbst nutzen.
Bestellung über info@yoga-saar.de oder in einer persönlichen Schnupperstunde erwerben.
Der B.K.S. IYENGAR - Methode folgend werden die Übungen den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der SchülerInnen angepasst sein: Besonders bedarfsgerechtes Yoga also.Entspannung und Regeneration sind fester Bestandteil jeder Übungsstunde. Die Schulung ist in idealer Weise geeignet, die Gesundheit zuerhalten und dem ganzen Menschen einen Basisschutz zu geben, der auch Elemente von Selbstsicherheit und Selbstvertrauen beiträgt.
Kurs: 2771
Nicole Schmidt, Heilpraktikerin/Yogalehrerin
Mi. 17:00 - 18:45 Uhr
ab 28.02.24 bis 15.05.24
10 Termine
Nahestraße 19, 66113 Saarbrücken/Rastpfuhl
Zwecks Bezuschussung durch die Krankenkasse erhalten Sie auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung am Ende des Kurses vor Ort von der Dozentin.
Bitte eigene Yogamatte, 1 Handtuch und weiße Socken mitbringen.
Thema: Erleben Sie die harmonisierende und kräftigende Wirkung eines Yoga-Intensiv-Kurses auf Ihren Alltag. Sie üben achtsam im Workshop, Ihren Körper zu kräftigen und Ihre Gesundheit zu verbessern. Wir lernen, auf unsere innere Weisheit und Kraft aufmerksam zu werden und nehmen den neu gewonnenen Schwung mit in unser tägliches Leben.
Es erwartet Sie eine ausgewogene Mischung aus Asanas (Haltungen) und Pranayama (Atemübungen).
Regenerative Elemente sind ebenfalls Teil der Übungspraxis.
Kurs Nr. 2771A
Termin: 15. Juni 2024
Uhrzeit: 10:00 -13:00 Uhr
Kursort: Nahestraße 19, 66113 Saarbrücken/Rastpfuhl
Thema: Erleben Sie die harmonisierende und kräftigende Wirkung eines Yoga-Intensiv-Kurses auf Ihren Alltag. Sie üben achtsam im Workshop, Ihren Körper zu kräftigen und Ihre Gesundheit zu verbessern. Wir lernen, auf unsere innere Weisheit und Kraft aufmerksam zu werden und nehmen den neu gewonnenen Schwung mit in unser tägliches Leben.
Es erwartet Sie eine ausgewogene Mischung aus Asanas (Haltungen) und Pranayama (Atemübungen).
Regenerative Elemente sind ebenfalls Teil der Übungspraxis.
Kurs Nr. 2771B
Termine: 09.08. und 10.08. 2024
Freitag: 09.08. 19:00 – 20:30 Uhr
Samstag: 10.08. 10:00 – 12:30 Uhr
Kursort: Nahestraße 19, 66113 Saarbrücken/Rastpfuhl
Bitte eigene Yogamatte, 1 Handtuch und weiße Socken mitbringen.
Vormittags:
10:00 - 11:30 Uhr buchbar 4 Termine
Anmeldegebühr 78 Euro / zahlbar am 1. Kurstag bar
Anmeldung per E-mail an info@yoga-saar.de
Dieser Kurs ist für Anfänger geeignet und kann fortlaufend für jeweils 4 Termine gebucht werden
Termine:
28.02.24 bis 15.05.24
(Kein Kurs in der Woche vom 18.03.24 - 22.03.24)
Uhrzeit:
19:15 - 20:45 Uhr
ab 5 Teilnehmer findet der Kurs statt
Anmeldung über Nicole Schmidt: info@yoga-saar.de
Als Präventionskurs wird der Kurs von der KK anteilig zur Hälfte erstattet.
10 Termine = 140 Euro Anmeldegebühr, zahlbar zu Beginn des Kurses.
wöchentliche Yoga-Lektionen
18.30 bis 20.15 Uhr für geübte Schüler mit 3 monatiger Yogaerfahrung
In diesem Workshop „Mini Auszeit“ werden wir eine wärmende, herzöffnende und stressreduzierte Sequenz üben. Unter anderem mit dem Focus auf Rückwärtsbeugen.
Teilnehmergebühr:
65,00 Euro
Anmeldung:
bis 25.10.24 unter der E-Mai: info@yoga-saar.de
Kursort:
Yogazentrum Nicole Schmidt
Nahestraße 19
66113 Rastpfuhl
Die Förderung der allgemeinen Beweglichkeit und der Kräftigung des Körpers steigern das Wohlbefinden und die geistige Stabilität. Immer mehr Menschen entdecken Yoga als einen Weg um sich fit zu halten, Stress abzubauen und Erkrankungen vorzubeugen. Lernen Sie, mit Hilfe von Yogaübungen nach der Methode von B.K.S. Iyengar, die Herausforderungen des Alltages besser anzunehmen.
Die Unterrichtsmethode wird im Bereich innovativer Entspannungsmethoden mit individuellen Hilfsmitteln (Decken, Klötze) erweitert. Dadurch bieten sich neue Möglichkeiten im Umgang mit gesundheitlichen Beschwerden.
Regenerative Elemente sind Bestandteil jeder Übungsstunde.
Auf Wunsch kann am Ende des Kurses für die Bezuschussung durch die gesetzliche Krankenkasse eine Bescheinigung von der Kursleiterin ausgestellt werden.
Leitung: Nicole Schmidt
Ort: Yoga-Zentrum Nicole Schmidt, Nahestraße 19, 66119 Saarbrücken
Kosten: 130 Euro für 10 Termine
Anmeldung: 0681 61348
Link zum Kurs
Freitags, 12. April – 05. Juli, 19.00 – 20.30 Uhr
Freitags, 6. September – 29. November, 19.00 – 20.30 Uhr (kein Kurs am 1. November)
Immer mehr Menschen entdecken Yoga als einen Weg um sich fit zu halten, Stress abzubauen und Erkrankungen vorzubeugen. Lernen Sie in diesem Kurs Yogaübungen nach der Methode von B.K.S. Iyengar kennen. Regenerative Elemente sind Bestandteil jeder Übungsstunde.
Leitung: Nicole Schmidt
Ort: Yoga-Zentrum Nicole Schmidt, Nahestraße 19, 66119 Saarbrücken
Kosten: 52 Euro für 4 Termine
Anmeldung: 0681 61348
Mittwochs, 7. – 28. August, 19 – 20.30 Uhr
Kursort
Yogazentrum Nicole Schmidt
Nahestraße 19
66113 Saarbrücken
kostenlose Parkmöglichkeiten in der Ahrstraße, Parkfläche Rastpfuhlcarré oder Anreise mit der Saarbahn, Ausstieg Haltestelle "Rastpfuhl"
Kostenerstattung meiner Yogakurse:
Bei regelmäßiger Teilnahme erstatten die meisten gesetzlichen Krankenkassen ein bis zwei Kurse pro Jahr mit ca. 80% Kostenanteil.
Schnupperstunde 16,00 Euro
Schnupperstunden sind jederzeit möglich und bei anschließendem Beitritt gratis. Bitte um Anmeldung.
Gerne können Sie das Übungsvideo für Ihre einene Übungspraxis ansehen . Schreiben Sie mich an. Die Login Daten erhalten Sie, nachdem per Vorkasse 90 Euro überwiesen wurden.
Um die Videos zu sehen, müssen Sie sich einloggen…